![]() |
Werner Sonntag beim Graubünden-Marathon 2002 CC-BY-SA-3.0-migrated |

Im Abstand von ca. 5 Monaten hat die deutsche Ultra-Langlaufszene zwei ihrer herausragenden Pioniere und Protagonisten verloren. Werner Sonntag, geboren am 22. Juni 1926 in Görlitz, Niederschlesien, verstarb am 24. Oktober 2021 in Ostfildern, Baden-Württemberg.(1) Horst Preisler, geboren am 2. August 1935 in Hamburg, verstarb am 23. Februar 2022 in Hamburg.(2,3) Von 2002 bis 2017 berichtete Werner Sonntag in seinem Online-Lauftagebuch
nicht nur aus seinem reichen Läuferleben, sondern auch über Gedanken zu vielen anderen Themen: Laufen Denken, Schauen - Sonntags Tagebuch.
Unsere Läuferfreundschaft mit Horst Preisler beschreibt ein Post dieses Blogs: Rückblick auf unsere Lauffreundschaft mit Horst Preisler
Ähnlich wie auch wir, fanden Werner Sonntag und Horst Preisler erst im fortgeschrittenen Alter aus gesundheitlichen Gründen zum Laufsport, dem sie und wir eine persönlich reiche zweite Lebenshälfte verdanken.(4) Im Unterschied zu uns sind Werner Sonntag und Horst Preisler an der in den 1970er Jahren einsetzenden Entwicklung des Ultralanglaufs in Deutschland maßgeblich beteiligt und gehören zu den 22 Pionieren, die am 9.12.1985 die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung gründeten, die sich mit mehr als 1600 Mitgliedern zur weltweit größten Organisation des Ultralanglaufs entwickelte. Beide sind Ehrenmitglieder des 100 Marathon Club Deutschland e.V., dem jeder beitreten kann, der gemäß Regeln des Vereins mindestens 100 (Ultra-) Marathons absolviert hat. An der Gründung dieses Vereins im Jahr 1998 war Werner Sonntag beteiligt. Zum 31.12.2021 sind 410 Mitglieder registriert, von denen 16 mehr als 1000 Marathons/Ultras bestritten haben.
Als wir 1988 im Alter von 38 Jahren mit Laufsport begannen, suchten und fanden wir über regelmäßige Teilnahmen an Volksläufen Anschluss an die damals noch überschaubare Lauf-Community.(5) Das Internet entwickelte sich als öffentliche Informationsquelle erst allmählich ab 1990. Für Informationen über Laufveranstaltungen und weitere Themen rund um den Laufsport war in der Anfangsphase unserer Laufkarriere das von Manfred Steffny monatlich herausgegebene Laufmagazin Spiridon unverzichtbar. Aufgrund regelmäßiger Beiträge von Werner Sonntag und Horst Preisler in Spiridon lernten wir diese Personen als Autoren kennen und bewunderten sie als Läufer. Mit unserer in den frühen 1990er Jahren einsetzenden Marathon- und Ultralauf-Karriere entwickelten wir uns zu Viel-Startern in Lauf-Wettbewerben, bei denen uns hin und wieder Werner Sonntag und Horst Preisler über den Weg liefen, ohne dass persönliche Kontakte stattfanden.
Ab 1995 wurde Horst Preisler im Guiness Buch der Rekorde als Weltrekordler geführt, der weltweit die meisten Marathonläufe absolviert hat. In seinen besten Jahren lief Horst bis zu 100 Marathons oder Ultraläufe pro Jahr. Dabei nahm er oftmals an Wochenenden an 2 Veranstaltungen teil und bezeichnete den zweifachen Start als Doppeldecker. Mitunter startete Horst an Wochenenden auch dreifach und sprach dann vom Dreier. Weil uns der Begriff Doppeldecker gefiel, wurde er in unserer Trainingsgruppe zur sprachlichen Wendung für die zweifache Bewältigung unserer 19 km-Trainingsrunde im Königsforst. Zur Vorbereitung auf Ultraläufe liefen wir die Runde dreifach und nannten dieses Training Tripolo.
Werner Sonntag war für uns immer 'Mister Biel'. Mit seinem Buch Irgendwann mußt du nach Biel. Bekenntnisse eines Hundert-Kilometer-Läufers, Düsseldorf 1978, machte Werner Sonntag in Läuferkreisen des deutschen Sprachraums den 100-km-Lauf von Biel im Schweizer Kanton Bern populär, den er bis 2008 selbst 33x erfolgreich innerhalb des Zeitlimits von 21 Stunden beendete.(6) Obwohl sich Werner Sonntag im Alter von 80 Jahren aufgrund von Koronarstenose einer Bypass-OP
stellen musste, verhalf ihm seine Fitness zur Rückkehr auf die Laufstrecke. Ein Jahr nach der Operation beendete er den Berlin-Marathon 2007 im Alter von 81 Jahren in der Zeit von 5:31 Std. (Werner Sonntags Lauftagebuch: Eintragung vom 12. Oktober 2007). Zwei Jahre nach der OP absolvierte Werner Sonntag 2008 zum letzten Mal im Alter von 82 Jahren die 100 km erfolgreich und gewann die Altersklasse 80.(7) Bis 2015 startete Werner außerhalb des Zeitlimits in Biel. Im Alter von 86 Jahren stellte Werner das Laufen ein, hielt
sich aber weiter mit Walking und Wandern fit. "Ohne das Laufen wäre ich im Alter einsam“, erklärte Werner Sonntag 1987 in einem Interview mit dem Spiegel.(8) 2015 erlitt Werner im
Alter von 89 Jahren einen Schlaganfall, den er wegen seiner Fitness gut
wegsteckte.(9) Nach einem Oberschenkelhalsbruch endete 2017 nicht nur Werner Sonntags Läufekarriere,
sondern auch sein Lauf-Tagebuch (Eintragung vom 10. September 2017). 2018 zog sich Horst Preisler bei einem Sturz ebenfalls einen Oberschankelhalsbruch zu. Nachdem Horst wieder auf die Beine gekommen war, legte er an 3 Tagen pro Woche 5,2 km mit dem Rollator zurück.(10)
1998 fühlte ich mich endlich reif für den 100-km-Lauf von Biel, der unter Teilnehmern ein starkes Suchtpotential erzeugt. Da ich bei meiner ersten Teilnahme die Endzeit von 10 Stunden unterbieten konnte und altersbedingt keine Steigerung zu erwarten war, beließ ich es bei einem Start.(11) Werner Sonntag und Horst Preisler sowie Ingeborg und Helmut Urbach waren 1998 ebenfalls in Biel am Start. Ausgetauscht haben wir uns in Biel aber lediglich mit Helmut Urbach und dessen Partnerin Ingeborg. Mit den beiden waren wir damals bereits angefreundet.(12) Helmut war Weltrekordler über 100 km, siegte 7x über 100 km in Biel und hielt von 1973 bis 2020 den Streckenrekord des Königsforst-Marathons, den er 5x gewann.(13,14) Ingeborg, die 2013 viel zu früh verstarb, finishte in Biel 11x.(15,16) Helmut Urbach beendete den 100-km-Lauf-von-Biel 33x erfolgreich innerhalb des Zeitlimits von 21 Stunden, zuletzt im Jahr 2016. Werner Sonntag betrachtet nicht sich, sondern Helmut Urbach als den Pionier, der den 100-km-Lauf-von-Biel in Deutschland bekannt machte.(17) Horst Preisler finishte in Biel 29x, zuletzt im Jahr 2012.(18)
Meilensteine der Laufkarrieren von Werner Sonntag und Horst Preisler beschreiben ebenso kompetente wie einfühlsame Porträts des Wiesbadener Lauftherapeuten Wolfgang W. Schüler (19,20,21).
Meilensteine der Laufkarrieren von Werner Sonntag und Horst Preisler beschreiben ebenso kompetente wie einfühlsame Porträts des Wiesbadener Lauftherapeuten Wolfgang W. Schüler (19,20,21).
------------------------------------
- Nachrufe zu Werner Sonntags Tod:
- German Road Races: Werner Sonntag mit 95 Jahren gestorben – „Vater und Vorläufer“ der Laufbewegung
- Nachruf DUV: Zum Tod von Werner Sonntag
- 100 Marathon Club Deutschland: Werner Sonntag ist tot
- Medienberichte zu Horst Preisler:
- Porträt auf leichtathletik.de: Horst Preisler – 69 und kein bisschen marathonmüde
- Alexander Günzler in der WELT: Der unendliche Lauf durchs Leben
- Til Huber in der FAZ: Marathon-Rekordhalter: Laufend in der Welt unterwegs
- Nachrufe zu Horst Preislers Tod:
- Nachruf DUV: Zum Tod unseres Gründungsmitglieds Horst Preisler
- 100 Marathon Club Deutschland: Am Mittwoch, 23. Februar 2022, hat unser Ehrenmitglied Horst Preisler die letzte Ziellinie seines Lebens überschritten
- Werner Sonntag berichtet in seinem Lauftagebuch, wie der Arzt Dieter Maisch (Porträt von Werner Sonntag), selbst ein Läufer, ihm Laufen als Therapie gegen verschiedene Beschwerden empfahl: Eintragung vom 17. September 2007
Horst Preisler berichtete gerne ankedotisch, dass seine Frau ihn zum Laufen triab mit den Worten: "Du hast zuviel faules Fleisch um die Hüften. Du musst Sport machen." - Post: Was war 1988-1995? Upgrade vom Couch-Potato zum Runner
- Internetpräsenz des 100 km-Laufs von Biel: Bieler Lauftage
- Liste der Ultraläufe Werner Sonntags in der DUV-Statistik
- Werner Sonntag im Interview auf Spiegel Online: Ohne Laufen wäre ich einsam
- Medienberichte anlässlich Werner Sonntags 90. Geburtstag:
- Porträt des Lauftherapeuten Wolfgang W. Schüler anlässlich Werner Sonntags 90. Geburtstag: Der alte Mann und das Mehr
- German Riad Races: Protagonist der Laufbewegung und Autor für Laufliteratur – Der Journalist Werner Sonntag vollendet 90. Lebensjahr
- Hamburger Abendblatt 30.01.2019: Er läuft und läuft und läuft
- Post 1998: 100 km durch die Nacht von Biel - Fotoalbum: Biel 1998
- Im Jahr 2000 ehren
uns Ingeborg und Helmut mit ihrer Teilnahme am von uns privat
ausgerichteten Geburtslauf im Kölner Grüngürtel. - Fotoalbum
- Helmut
war und ist noch immer Veranstalter etlicher Volksläufe im Raum Köln,
an denen wir über viele Jahre regelmäßig teilnehmen
- Wikipedia: Helmut Urbach
- Liste der Ultraläufe Helmut Urbachs in der DUV-Statistik
- Homepage: Homepage Helmut Urbach
- Laufporträt: Helmut Urbach
- KStA 13.06.2012: Lauflegende Helmut Urbach - Ein genetischer Glückspilz
- Kölner Rundschau 14.07.2016: Lauflegende: Mit 74 Jahren läuft Helmut Urbach 100-km-Strecke
- Nicht den Köln-Marathon, sondern den Königsforst-Marathon, an dem wir
vielfach teilgenommen haben, betrachteten wir als 'Hausmarathon' und
zählten ihn zu unseren Must-do-Läufen. - Hompage: Königforst-Marathon
- Liste der Ultraläufe Ingeborg Urbachs in der DUV-Statistik
- Nachruf: Ingeborg Urbach läuft nicht mehr
- Porträt zu Helmut Urbachs 75. Geburtstag von Werner Sonntag: Eintragung vom 13. Juni 2017
- Liste der Ultraläufe Horst Preislers in der DUV-Statistik
- Nachruf zu Werner Sonntag in LaufReport: Lauftherapeut Wolfgang W. Schüler: Werner Sonntag – Persönliche Worte eines Lauffreundes
- Nachruf zu Horst Preisler in LaufReport: Lauftherapeut Wolfgang W. Schüler: Marathonlegende Horst Preisler (1935-1922)
- Internet-Präsenz Verband der Lauftherapeuten e.V.: Wolfgang W. Schüler – 25 Jahre Engagement in der Lauftherapie (1985-2010)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen