|  | 
| Teilnehmer und Projektleiter der Marathonstudie vor dem Düsseldorf-Marathon 2006 | 
Koronare Ereignisse zählen noch immer zu den größten 
Risiken in einem fortgeschrittenen Alter. Um Risikofaktoren früher zu 
erkennen und die Prognosefähigkeit koronarer Ereignisse zu verbessern, 
führt das Universitätsklinikum Essen seit dem Jahr 2000 die "Heinz 
Nixdorf RECALL-Studie" durch. Um den Einfluss von Ausdauersport auf die koronare
Situation bewerten zu können, sollen zusätzlich Daten von Marathonläufern erhoben und mit den 
Daten einer vergleichbaren Gruppe der Durchschnittsbevölkerung abgeglichen werden.
Probanden der im Jahr 2005/6 durchgeführten „Marathonstudie“ sind
 langjährige
männliche Marathonläufern der Altersgruppe ab 50 Jahren, die in mehreren
 Durchgängen von einem äußerst engagierten Team absolut gründlich und 
mehrfach untersucht werden. Die Probanden verpflichten sich zur Teilnahme am Düsseldorf-Marathon 2006, damit die Belastung der Wettkampfsituation in die Untersuchung einbezogen 
werden kann. 
Das Datenmaterial der Untersuchung wirft viele Fragen auf. Erste
 Ergebnisse sind nicht nur überraschend, sondern auch 
erklärungsbedürftig. Obwohl belastbare Antworten fehlen, formulieren 
etliche Medien schon bald nach den ersten Veröffentlichungen 
vermeintliche Erkenntnisse, gemäß denen intensiv betriebener Laufsport koronare Herzschäden provoziert. Nicht-Läufer vermuteten oder wussten schon lange, dass
 intensives Laufen nicht gesund sein kann. Das sagt ihnen bereits ihr 
'gesunder Menschenverstand', ohne dass bislang wissenschaftliche Beweise
 vorlagen. Die Marathonstudie scheint nun die Beweislage zu liefern. 
 
